Ulrich Lipp

© Ulrich Lipp
About
Ulrich Lipp, 1955 im Allgäu geboren. Er studierte ab 1978 bei Krieg und Koberling an der Hochschule für Bildende Kunst in Düsseldorf und schloss sein Studium der Freien Künste 1983 ab. Seit 1984 ist er freischaffend tätig.
Farbe und Licht
Die Kunstwerke von Ulrich Lipp vereinen in einem ganz eigenen und unglaublich intensiven Schaffensprozess 2 wichtige Komponenten miteinander: Farbe und Licht.
Mal abstrakt – mal gegenständlich – mal impressionistisch – mal expressionistisch haben doch alle Motive die Kraft der Farbflächen, aus denen sich die Motive aufbauen, gemein.
Die Farbflächen variieren zwischen Pinselpunkten, Farbflecken, Lichtflocken und durchdacht gesetzten Pinselstrichen je nach Motiv und Stimmung. Lipp schafft es durch das Spiel mit den Komplementärfarben, – selten vermischt, meist rein und pur in Öl nebeneinander gesetzt – Bewegung in seine Arbeiten zu bringen, so dass das Auge des Betrachters immer auf der Suche nach dem farblichen Pendant bzw. Gegensatz das Bild in sich aufnimmt.
Harmonische Landschaften
Die Bilder verströmen durch den wohl durchdachten Einsatz von Farbe und Farbgegensätzen eine Harmonie und Ausgeglichenheit, die im Betrachter ein heiteres und fröhliches Gefühl hervorrufen. Tritt man einen Schritt zurück entstehen aus den Farbflächen Blumen und Landschaften, die der Künstler nicht nach der Natur, sondern aus seiner Erinnerung heraus malt. Dennoch ist dem Betrachter die dargestellte Landschaft durchaus vertraut. Auch wenn die Motive beliebig und austauschbar erscheinen, sind sie doch auf ihre Weise klar definiert und sie können in einen größeren Kontext eingeordnet werden.
Eine Frage der Phantasie
Da der Künstler auf Titel verzichtet, erzählen die Bilder ihre ganz eigenen Geschichten, wenn der Betrachter seiner Phantasie freien Lauf lässt. Trotz ihrer vordergründigen Zweidimensionalität, die durch das Nebeneinandersetzen der Farbflächen entsteht, haben die Kompositionen eine unglaubliche Tiefe, die einem erst klar wird, wenn man die Bilder eingehend betrachtet. Egal ob Blumen, Landschaft, Horizont oder Ungegenständlich – die Kunstwerke ziehen den Betrachter durch ihre Intensität und das Ausstrahlen purer Lebensfreude in ihren Bann. Man könnte sagen, sie sind Balsam für die Seele, sozusagen der Ruhepol in unserem immer schneller werdenden Alltag.
